Das Diakonische Werk im Evangelischen Kirchenkreis Tecklenburg e. V. betreibt im Auftrag der Schulträger 4 Offene Ganztagsgrundschulen. Die Standorte sind Lienen, Kattenvenne, Tecklenburg und Brochterbeck.
Was bedeutet offener Ganztag?
Eltern haben die Möglichkeit zu entscheiden, ob ihr Kind das Ganztagsangebot an der Grundschule wahrnimmt. Ganztag heißt, das eine Betreuung nach Schulschluss bis mindestens 16 Uhr stattfindet. Darüber hinaus findet eine Betreuung an unterrichtsfreien Tagen und ca. der Hälfte der Schulferien statt. Dadurch können Eltern ihre eigene Berufstätigkeit mit den Anforderungen von Bildung und Erziehung sinnvoll verbinden.
Auftrag und Zielsetzung der OGS richten sich nach dem entsprechenden Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung in NRW. Die Bildung und Förderung von Kindern steht dabei im Vordergrund. Das gemeinsame Lernen und Leben fördert die Selbständigkeit der Kinder. Die Berufstätigkeit sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf werden verbessert. Alle Kinder sind willkommen und werden in ihrer Entwicklung gefördert und unterstützt.
Im Schuljahr 2015/16 werden an den 4 Standorten ca. 160 Kinder betreut.
In den Schulen arbeiten pädagogische Fachkräfte. Unterstützt werden sie von Ergänzungskräften, Praktikanten und Fachkräften externer Bildungsträger (Übungsleiter, Musikschullehrer, Künstlern). Der Personalschlüssel richtet sich nach den aufgenommen Kindern.
Betreuung im Offenen Ganztag
Der Tagesablauf ist von den örtlichen Gegebenheiten abhängig. Feste Bestandteile sind eine gemeinsame Mahlzeit, die Lernzeit und die unterschiedlichen Arbeitsgemeinschaften.
Das Mittagessen vermittelt eine gemeinsame Tischkultur und die Einhaltung von Tischregeln. Die Mahlzeiten sind ausgewogen und kindgerecht.
In der Lernzeit werden die Hausaufgaben gemacht. Den Kindern werden Hilfestellungen angeboten, sie sollen zum selbständigen Arbeiten herangeführt werden. Diese Unterstützung ist keine Nachhilfe. Das pädagogische Personal steht in engem Kontakt zu den Lehrern und Eltern, um eine gute Unterstützung zu gewährleisten.
Zudem werden abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeiten angeboten. Diese Angebote werden vom Personal, aber auch in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Institutionen (z. B. Sportverein, Musikschule) angeboten. Die Bandbreite ist weit und richtet sich nach den Bedürfnissen der Kinder und den Möglichkeiten vor Ort. Diese Angebote fördern die motorische Entwicklung und unterstützen das kreative, kognitive und soziale Lernen.
Als junge Menschen brauchen Kinder von Eltern, Familien, Freunden und Institutionen besondere Beachtung und Zuwendung. Es gilt Sie in ihrer Unterschiedlichkeit wahrzunehmen und zu achten. Wir entdecken die Stärken und Schwächen der Kinder und gehen auf sie mit pädagogischer Kompetenz ein. Dies geschieht auf der Grundlage eines christlich geprägten Menschenbildes. Die Kinder verbringen viel Zeit in der Schule und wir möchten, dass sich Kinder in unserer evangelischen Einrichtung geborgen und angenommen fühlen. Und wir wünschen uns eine gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und einen wertschätzenden Umgang untereinander, damit es den Kindern bei uns gut geht.
Kontakt:
OGS Tecklenburg:
Walther-Borgstette-Str. 1, 49545 Tecklenburg
Tel: 05482 / 929153
Email: ogs-tecklenburg@dw-te.de
OGS Brochterbeck:
Am Mühlenteich 8, 49545 Tecklenburg — Brochterbeck
Tel: 05455 / 556056
Email: ogs-brochterbeck@dw-te.de
OGS Lienen:
Schulstraße 5, 49546 Lienen
Tel: 05483 / 721826
Email: ogs-lienen@dw-te.de
OGS Kattenvenne:
Auf den Kämpen 2, 49536 Lienen
Tel: 05484 / 9629548
Email: ogs-kattenvenne@dw-te.de