Das Frauenhaus Rheine verfügt — neben seinen 8 Zimmern für Frauen und Kinder — über ein Wohnzimmer, 2 Bäder, 2 Küchen und ein Spielzimmer, welche gemeinsam von den Bewohnerinnen genutzt werden. Zudem gibt es noch einen Entspannungs‑, Sport- und Therapieraum.
Wir sind jedoch keine Heimeinrichtung, sondern jede Frau versorgt sich und ihre Kinder selbst.
Das Leben in der Gemeinschaft bietet die Möglichkeit, andere Frauen mit ähnlichen Erfahrungen kennen zu lernen, sich mit ihnen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Einmal in der Woche findet mit einer Mitarbeiterin eine Hausversammlung statt. Diese bietet Raum für Organisation, für die Planung gemeinsamer Aktivitäten und eine offene Atmosphäre für alles, was auf dem Herzen liegt.
Ansonsten unterstützen die Mitarbeiterinnen die Bewohnerinnen individuell.
Dabei vertreten sie die Interessen und Bedürfnisse der Frauen und Kinder und begleiten sie je nach Bedarf zum Jobcenter/Sozialamt, Jugendamt, Ausländerbehörde, bei der Wohnungssuche, zur Schule und Kindergarten, zum Gericht etc. Dieses Angebot versteht sich als „Hilfe zur Selbsthilfe“, um ein eigenes und selbstbestimmtes Leben ohne Angst und Gewalt neu aufbauen zu können.
In diesem Zusammenhang erwarten wir von den Frauen, dass sie:
- eine eigenverantwortliche Haushaltsführung und Versorgung ihrer Kinder gewährleisten
- die Beratungsangebote des Frauenhauses Rheine für sich und ihre Kinder nutzen
- sich an der Hausorganisation beteiligen
- die Sicherheitsregeln sowie die Hausordnung zum Schutz des Frauenhauses einhalten