Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.….
Wellcome — Praktische Hilfe nach der Geburt. Das Baby ist da, die Freude ist riesig — und nichts geht nicht mehr. Babystress pur, aber keine Hilfe weit und breit. Eltern kommen oft an ihre Grenzen, wenn sie alleine sind, ohne familiäre oder nachbarschaftliche Hilfe. Gut, wenn Familie und Freunde helfen können. Wer nach der Geburt eines Kindes keine Hilfe hat, bekommt sie von wellcome.
Wie ein guter Engel kommt die ehrenamtliche wellcome-Mitarbeiterin der Familie zur Hilfe. Sie wacht über den Schlaf des Babys, während die Mutter in Ruhe duscht oder isst. Sie geht mit dem Geschwisterkind zum Spielplatz, steht mit Rat und Tat zur Seite oder hört einfach nur zu.
Die Unterstützung durch wellcome findet zeitlich begrenzt einige Monate, etwa zweimal pro Woche für jeweils zwei und drei Stunden innerhalb des ersten Lebensjahres des Kindes statt. Die Gebühr beträgt bis zu 5 Euro pro Stunde und eine einmalige Vermittlungsgebühr von bis zu 10 Euro.
Doch am Geld darf die Hilfe nicht scheitern. Wir ermäßigen gern individuell. Sprechen Sie uns an, wie finden immer einen Weg!
Sie wünschen sich Unterstützung durch wellcome oder möchten wellcome mit ehrenamtlicher Mitarbeit oder als Kooperationspartner unterstützen?
Dann wenden Sie sich an Frau Scholz-Hoffmann, wellcome Koordinatorin.
Sie möchten wellcome fördern?
Sie können uns helfen. Ihre Spende ermöglicht uns, dass wir auch ermäßigte wellcome-Einsätze anbieten können. Denn manchmal sind auch fünf Euro pro Stunde nicht für jede Familie leistbar. Vielen Dank!
Kontakt:
wellcome Koordinatorin Frau Scholz-Hoffmann
lengerich@wellcome-online.de
www.wellcome-online.de
Spendenkonto:
KD Bank eG
IBAN DE 15 3506 0190 2105 8800 17
Stichwort: wellcome-Spende
Glücklicher Gewinner!
Die Mutter von Julian staunte nicht schlecht als ihr Julia Strauß, ehem. Koordinatorin vom „wellcome“ und „Familienpatenprojekt“, am Telefon mitteilte, dass sie die Gewinner des „Schnullerschätzspiels“ vom T ag der offenen Tür des Beratungszentrums des Diakonischen Werkes, Lengerich sind. So war ihr Sohn mit seiner Schätzung der Gewinnerzahl am Nächsten gekommen. Insgesamt hatte Julia Strauß 182 Schnuller aus den verschiedenen Familienzentren im Altkreis Tecklenburg und im Beratungszentrum Diakonie sowie mit Unterstützung der Landeskoordinationsstelle NRW von „wellcome“ zusammengesammelt.
Ganz besonderer Dank gilt dem „Autohaus Siemon!“, das die Aktion mit der Spende eines „Junior Beetle“ unterstützte.
Julian freut sich sehr, dass er zukünftig mit seinem kleinen Bruder Rennen fahren kann!
Familien, die Beratung oder Unterstützung möchten, können sich in der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche unter der Telefonnummer 05481 — 30542–40 anmelden. Ebenso werden weiterhin Menschen gesucht, die sich ehrenamtlich für Familien mit Kindern engagieren möchten.