Ansprechpartner
Vorstand
Geschäftsführender Vorstand
Stefan Zimmermann
Tel.: 05482/68–111
geschaeftsfuehrung@dw-te.de
Theologischer Vorstand
Jürgen Nass, Pfarrer

Im Vordergrund Herr Pfarrer Jürgen Nass, theologischer Vorstand,
dahinter Stefan Zimmermann, geschäftsführender Vorstand
Sekretariat
Andrea Placke
Tel.: 05482/68–111
sekretariat@dw-te.de
Personalabteilung
Sabine Krützmann
Tel.: 05482/68–116 (8:00 bis 14:00 Uhr)
personal@dw-te.de
Freizeitservice
Claudia Basler
Tel. 05482/68–112
freizeiten@dw-te.de
Gustav Becker
Tel. 05482/68–112
freizeiten@dw-te.de
Über den Freizeitservice der Diakonie Tecklenburg
Das Diakonische Werk im Kirchenkreis Tecklenburg e. V. ist eine gemeinnützige Einrichtung im Kirchenkreis Tecklenburg e. V. Es sieht eine seiner Aufgabe darin, Kindern, Jugendlichen, Familien, Alleinstehenden und Senioren Möglichkeiten zu bieten, in Freizeiten den Alltag zu vergessen und in christlicher Gemeinschaft interessante, erlebnisreiche aber auch erholsame Ferien zu verbringen. Das Diakonische Werk lädt alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein, an den verschiedenen Programmaktivitäten, Gottesdiensten und Andachten während der Freizeit teilzunehmen. Vor allem soll den Menschen die Chance „zum Urlaub machen“ geboten werden, die aus mancherlei Gründen nicht in der Lage sind, kommerzielle Angebote für Urlaub und Erholung in Anspruch zu nehmen. Das Angebot des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Tecklenburg e. V. wendet sich daher insbesondere an Kinder und junge Erwachsene ohne eigenes Einkommen, an einkommensschwache, kinderreiche Familien und an ältere Menschen mit geringer Rente sowie an Alleinerziehende, Einsame und vielfach hilfsbedürftige Menschen. Für die angebotenen Freizeiten und Kuren anderer Anbieter vermitteln wir Zuschüsse des Landes, der Kommunen und der Krankenkassen.Durch diese Zuschüsse kann ein großer Teil der Interessenten in den Genuss eines Erholungsurlaubes kommen. Das Diakonische Werk arbeitet ohne Gewinnerzielungsabsicht. Die Teilnehmerpreise enthalten nur die Kosten für die angebotenen Leistungen.
Mitarbeitervertretung
Die Mitarbeitervertretung stellt sich vor
„Alle Frauen und Männer, die beruflich in Kirche und Diakonie tätig sind, wirken als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Erfüllung dieses Auftrages mit. Die gemeinsame Verantwortung für den Dienst der Kirche und ihrer Diakonie verbindet Dienststellenleitungen und Mitarbeiter wie Mitarbeiterinnen zu einer Dienstgemeinschaft und verpflichtet sie zu vertrauensvoller Zusammenarbeit.“ (Präambel aus dem Mitarbeitervertretungsgesetz der EKD). Unsere gewählte MAV setzt sich aus 9 MitarbeiterInnenn zusammen, die in unterschiedlichen Dienstbereichen tätig sind. Wir treffen uns alle 14 Tage und in regelmäßigen Abständen mit dem Vorstand des Diakonischen Werkes. Die Arbeit der MAV lebt davon, dass sich die MitarbeiterInnen mit ihren Anregungen und Fragen an sie wendet. Darüber hinaus zählen zu unseren Aufgaben:
- Gemeinsam mit dem Vorstand darauf zu achten, dass alle MitarbeiterInnen nach geltendem Recht behandelt werden
- MitarbeiterInnen bei der Durchsetzung ihrer Rechte zu unterstützen
- Gemeinsam mit dem Vorstand Dienstvereinbarungen und weitere Regelungen aufzustellen
- Gesetze zu Themen wie Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Unfallschutz zu prüfen
- Anregungen und Beschwerden von MitarbeiterInnen entgegenzunehmen und sie mit dem Vorstand zu klären
- die MitarbeiterInnen in ihren wirtschaftlichen, beruflichen und sozialen Belangen gegenüber dem Vorstand zu vertreten
- Innerbetriebliche Änderungen vorzuschlagen und zu beraten
- bei Personalentscheidungen mitzuwirken
- Eingliederung, Förderung und Entwicklung schwerbehinderter Menschen zu beachten
Um unserer Aufgabe gerecht zu werden, haben wir in Schulungen das nötige Fachwissen erworben und aktualisieren es fortlaufend. Jedes Jahr laden wir zu einer Mitarbeitervollversammlung ein, um einen Jahresbericht zu geben und die MitarbeiterInnen über die weiteren Themen, die alle betreffen, zu informieren. Zu erreichen ist die MAV per Mail: mav@dw-te.de Die Vorsitzende, Annette Niederdalhoff, und ihre Vertreterin, Anja Kemken, sind unter der Telefonnummer 05482/68104 zu erreichen. Wir freuen uns darauf, von den MitarbeiterInnen mit ihren Fragen, Wünschen und Anregungen angesprochen zu werden und sind gerne zu einem Gespräch für sie da.
Weitere Bereiche der Diakonie Tecklenburg
Zentrale
Tel.: 05482/68–100
Buchhaltung
Johanna Kuhlmann (Abteilungsleiterin)
Tel.: 05482/68–113
j.kuhlmann@dw-te.de
Angela Rieke
Katharina Seidel
Tel.: 05482/68–113
buchhaltung@dw-te.de
Abrechnung Pflegeleistungen
Isabella Riesenbeck (Abteilungsleiterin)
Tel.: 05482/68–106
i-riesenbeck@dw-te.de
Claudia Basler
Tel.: 05482/68–102
abrechnung@dw-te.de
Ilona Bosse
Tel.: 05482/68–106
i.bosse@dw-te.de
Beate Gröne / Svenja Baumkamp
Tel.: 05482/68–101
s.baumkamp@dw-te.de
Isabell Prieß
Tel.: 05486–68-0
i.priess@dw-te.de
Qualitätsmanagement
Brigitte Becker
Tel.: 05482/68–123
brigitte.becker@dw-te.de
Hausnotruf
Heike Brönstrup
Tel.: 05482/68–115
hausnotruf@dw-te.de
Struktur der Diakonie Tecklenburg
Mitgliederversammlung wählt und kontrolliert den Verwaltungsrat (bis zu 10 Mitglieder / 6 von der Mitgliederversammlung gewählte Personen, die/der amtierende Superintendent/-in, 2 von der Kreissynode gewählte Vertreter)
Verwaltungsrat wählt und kontrolliert den Vorstand (Er besteht aus 1 bis 2 Personen. Im Vorstand soll theologische und kaufmännische Kompetenz vertreten sein.)
Geschäftsführender Vorstand Stefan Zimmermann (Verwaltungsleitung, Dienstvorgesetzter, Leitung Geschäftsstelle)
Ehrenamtlicher Vorstand Pfarrer Jürgen Nass (Theologische und konzeptionelle Entwicklung, innere Führungsaufgaben) Herr Zimmermann und Herr Pfarrer Nass als Vorstand sind jeweils alleinvertretungsberechtigt. Sie sind die gesetzliche Vertretung des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Tecklenburg e. V. gem. § 26 BGB.
Gewählte Mitglieder im Verwaltungsrat sind:
- Frau Pfarrerin Elke Böhne (Recke)
- Frau Annegret von der Assen-Eisenblätter (Tecklenburg)
- Herr Hermann Gottlieb (Rheine)
- Herr Bürgermeister i. R. Wolfgang Menebröcker (Ladbergen)
- Herr Udo Meyer (Lotte)
- Herr Georg-Friedrich Becker (Ibbenbüren)
Vertreter des Kirchenkreises im Verwaltungsrat – gewählt durch die Kreissynode:
- Herr Superintendent André Ost (Lengerich)
- Frau Pfarrerin Ulrike Wortmann-Rotthoff (Tecklenburg)
- Herr Pfarrer Jörg Zweihoff (Ibbenbüren)