Lengerich. Schwangerschaft und die Geburt eines Kindes sind einschneidende Erlebnisse in einer Familie. Die Lebensgewohnheiten, der Tagesablauf und die Beziehung als Paar verändern sich. Das Verhalten von Säuglingen ist nicht immer leicht zu verstehen, besonders wenn sie sehr viel schreien, zu wenig trinken oder schlecht schlafen. Manchmal stellen sich nach der Geburt deshalb nicht nur Freude, Stolz und Elternglück ein, sondern auch Erschöpfung, Niedergeschlagenheit und Überforderung. In solchen Fällen beraten und helfen die Familienhebammen und Familienkinderkrankenschwestern vom Beratungszentrum der Diakonie. Und das schon seit zehn Jahren. Das Jubiläum feierte das Team jetzt bei einem gemeinsamen Frühstück im Hof Löbke in Ibbenbüren.
„Wir unterstützen Schwangere und frischgebackene Eltern zum Beispiel bei der Förderung der körperlichen und seelischen Gesundheit, bei der Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und geben Sicherheit im Erkennen der Bedürfnisse des Babys“, fasst Andrea Siebelmann vom Beratungszentrum der Diakonie das Aufgabengebiet zusammen. Die Kinderkrankenschwester und Diplom-Sozialpädagogin koordiniert den Einsatz der Familienhebammen. Auch bei den Themen Ernährung, schlafen, gesunde Entwicklung, Sicherheit im Haushalt, Wohnsituation, Finanzen und Betreuung des Säuglings stehen die Familienhebammen Eltern in Lengerich und Umgebung zur Seite.
Das Team besteht zurzeit aus 9 Familienhebammen und Familienkinderkrankenschwestern sowie zwei Koordinatorinnen. „Wir sind zuständig für die Gemeinden Hörstel, Hopsten, Ladbergen, Lengerich, Lienen, Lotte, Mettingen, Recke, Saerbeck, Tecklenburg und Westerkappeln“, zählt Andrea Siebelmann das Einzugsgebiet auf. „Interessierte melden sich bei uns und wir legen in einem ersten Gespräch gemeinsam die Ziele fest, die wir erreichen möchten. Dann beginnt der Einsatz der Familienhebamme.“
Die Beratung rund um Schwangerschaft, Baby und Familie ist kostenlos, alle Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht. Kontakt und weitere Infos: Telefonisch unter 05481 30542 40 oder per Mail an erziehungsberatung@dw-te.de.