Lengerich/Lienen/Tecklenburg/Lienen/Ladbergen/Lotte/Westerkappeln. Eine Geburt ist etwas ganz Besonderes. Doch der Neuankömmling stellt Eltern auch vor ungeahnte Herausforderungen. Unterstützung bieten hier die ehrenamtlichen Familienpaten und “wellcome”-Engel, weiß Theresa Scholz-Hoffmann von der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. Die Diplom-Sozialarbeiterin arbeitet im Beratungszentrum der Diakonie in Lengerich und koordiniert den Einsatz der Ehrenamtlichen, vermittelt sie an die Familien und begleitet sie.
“wellcome” und das Familienpatenprojekt bieten moderne Nachbarschaftshilfe für alle Eltern, die sich nach der Geburt eines Kindes oder im Familienalltag Entlastung wünschen: Fehlt Unterstützung durch Familie oder den Freundeskreis, stellen die Ehrenamtlichen eine große Bereicherung für die Familie dar. „Sie entlasten individuell und praktisch im Alltag und sorgen so dafür, dass größere Probleme gar nicht erst entstehen“, berichtet Scholz-Hoffmann. Gerade in der Corona-Krise seien viele jungen Familien durch Home-Office, Kinderbetreuung und finanzielle Einbußen wegen Kurzarbeit sehr belastet.
Beide Angebote des Diakonischen Werks im evangelischen Kirchenkreis unterstützen Familien im Alltag, sorgen für Entlastung und geben Sicherheit. Bei wellcome werde junge Familien mit einem Kind im ersten Lebensjahr betreut. Die Idee kommt aus Hamburg. Weil aber auch Familien mit etwas älteren Kindern Unterstützung benötigen, gibt es die sogenannten Familienpaten. Hier wird Familien mit Kindern zwischen einem und zehn Jahren geholfen. Die ehrenamtlichen Familienpaten und „wellcome-Engel“ sind Ansprechpartner, Helfer und Vertrauensperson. Sie sind tätig im Einzugsgebiet Lengerich, Lienen, Tecklenburg, Ladbergen, Lotte und Westerkappeln.
Ehrenamtler gesucht
Für die Ehrenamtlichen bieten die Projekte eine Engagementmöglichkeit, die keine lange Vorbereitungszeit erfordert und in die sie ihre persönlichen Erfahrungen einbringen können. Da die Nachfrage nach den „wellcome”-Engeln und Familienpaten nach wie vor hoch ist, freut sich Theresa Scholz-Hoffmann über neue Ehrenamtliche, die Familien mit Babys und älteren Kindern unterstützen möchten. Wer Interesse an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit hat, meldet sich bei Koordinatorin Theresa Scholz-Hoffmann unter 05481 30542–40 oder per Mail an lengerich@wellcome-online.de.